Die Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft?

Publication on the anniversaries of the building exhibitions in 2007

Sally Below, Moritz Henning und Heike Oevermann Mit dem 50-jährigen Jubiläum der Interbau 1957 im Berliner Hansaviertel und dem 20-jährigen Geburtstag der Internationalen Bauausstellung 1987 jährten sich 2007 zwei Ereignisse, die für die Entwicklung Berlins nach dem Krieg gleichermaßen wegweisend waren. Beide stehen beispielhaft für die gesellschaftspolitischen Positionen und städtebaulichen Gestaltungsansätze ihrer Zeit. Doch welche Lösungen überdauern die Zeit? Welche Ergebnisse sind nachhaltig nutzbar? Und wie müssten wir IBA heute denken? Berlin hat mit seinen Potenzialen die Möglichkeit, sich als Ort globaler Innovations-, Produktions- und Steuerungsprozesse neu zu definieren. Raum für Experimente steht genug zur Verfügung, beispielsweise auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof. Zeit also für eine neue Bauausstellung? Dieses Buch ist im Nachgang zu einer Diskussionsreihe im Berliner Münzsalon entstanden, initiiert und durchgeführt von Sally Below, Moritz Henning und Heike Oevermann. Mit Positionen von: Markus Bader, Sally Below, Michael Braum, Werner Durth, Peter Ebner, Oliver Frey, Uli Hellweg, Moritz Henning, Robert Kaltenbrunner, Harald Kraft, Regula Lüscher, Engelbert Lütke Daldrup, Ralf Metal, Erhart Pfotenhauer, Daniela Riedel, Matthias Sauerbruch, Günter Schlusche, Christiane Scholz, Oliver Schwedes, Irene Wiese-von Ofen erschienen 2007 REGIOVERLAG Berlin ISBN 978-3-929273-72-4 Bestellungen beim Buchhandel oder direkt beim Verlag per E-Mail: info@regioverlagberlin.de oder Fax: 030 4 43 77 02 22 “Das Buch ist ein Muss für jeden, der über neue IBA-Projekte mitreden will.” Green Building 04/2008 “Ein gelungener, interessanter Überblick und mit Sicherheit eine relevante Frage – nicht nur für das ehemalige Flughafengelände in Tempelhof. ” Baunetz 03.08.2009

 

 

With the 50th anniversary of the Interbau 1957 in Berlin’s Hansaviertel and the 20th anniversary of the International Building Exhibition 1987, 2007 marked two events that were equally groundbreaking for the development of Berlin after the war. Both exemplify the socio-political positions and urban design approaches of their time. But which solutions survive the test of time? Which results can be used in the long term? And how should we think of IBA today? With its potential, Berlin has the opportunity to redefine itself as a place of global innovation, production and control processes. There is enough space for experimentation, for example on the site of Tempelhof Airport. So is it time for a new building exhibition? The book and the preceding series of events sought answers to these questions.

This book was written as a follow-up to a discussion series at the Berlin Münzsalon, initiated and conducted by Sally Below, Moritz Henning and Heike Oevermann.

With positions by: Markus Bader, Sally Below, Michael Braum, Werner Durth, Peter Ebner, Oliver Frey, Uli Hellweg, Moritz Henning, Robert Kaltenbrunner, Harald Kraft, Regula Lüscher, Engelbert Lütke Daldrup, Ralf Metal, Erhart Pfotenhauer, Daniela Riedel, Matthias Sauerbruch, Günter Schlusche, Christiane Scholz, Oliver Schwedes, Irene Wiese-von Ofen / Edited by: Sally Below, Moritz Henning and Heike Oevermann

Below, S., Henning, M., Oevermann, H. (eds.): Die Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft? Berlin: Regioverlag, 2007