-
Podium
‚Der bauliche Bestand unserer Städte und seine Transformation‘
als Mit-Initiatorin des Spinelli FreiRaumLabs im Gespräch u. a. mit Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur und Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
im Rahmen des Besuchs des Baukulturmobils auf der Piazza Spinelli, dem performativen Ausstellungs- und Diskursort des Spinelli FreiRaumLabs
Mannheim, 14. Juli 2023Science City Hamburg Bahrenfeld
Mitglied im Beirat zur Entwicklung der Science City, eine Tochter der HafenCity Hamburg, 2023‚Stadt.Raum.Heimat gestalten –
Kreative und partizipative Stadtentwicklung
in der Praxis‘
Teilnahme am Panel, Kongress heimatruhr,
Rotunde, Bochum, 10. November 2021‚Stadt und Campus‘
Videobotschaft zur Auftaktveranstaltung für den Leitbildprozess „Lüneburg 2030“, 17. Oktober 2020‚Letters to the Mayor: Berlin‘
Beteiligung an der Ausstellung mit Briefen an den Regierenden Bürgermeister von Berlin, im DAZ, November 2019‚Experiment Stadtalltag‘
Beitrag zum Workshop von TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes – beim Saarpfalzkultur e.V. in Homburg (Saar),
4. Oktober 2016‚Ent-Nationalisierung – Beteiligung neu denken?! Eine Denkwerkstatt‘
Impuls zum Thema „Städte als hybride Orte“ und Teilnahme an der Denkwerkstatt Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin, 9./10. Dezember 2015‚Arbeitsfeld Stadt‘
Vorstellung von Projekten beim Lions Club Berlin, 27. Mai 2013‚Städtische Debatten I
Partizipation in Stadt und Netz‘
Vortrag im Oldenburger Baukulturforum,
20. Juni 2012‚OPEN SCALE young & local ideas‘
Moderation der Podiumsdiskussion zur Ausstellungseröffnung im DAZ, mit Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin; Stephan Reiß-Schmidt, Stadtdirektor, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München; Jörg Schroeder, Architekt und Stadtplaner, Agropolis, 1. Preis OPEN SCALE, München; Jan Förster, Architekt, Teamwerk, 2. Preis OPEN SCALE, München; Friederike Meyer, Journalistin und Architektin, Redakteurin Bauwelt, Mai 2010Festival ‚9 to 5 – wir nennen es Arbeit‘
Diskussion ‚Kreative Stadt – urbaner Backlash? mit Tanja Mühlhans, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Heiko Zwirner, Chefredakteur des Stadtmagazins TIP, Moderation: Jochen Sandig, Radialsystem, August 2007‚Das Spinelli FreiRaumLab – zum konstruktiven Umgang mit bestehenden städtischen Situationen‘
Vortrag im Rahmen des Stadtentwicklungssymposiums „Übungsräume für die offene Gesellschaft – Perspektiven einer kooperativen Planungskultur“
Mannheim, 13. Juli 2023Expert:innenworkshop ‚THF Narrativ‘
Teilnahme am Workshop zur
Zukunftsentwicklung des Flughafengebäudes Tempelhof, Flughafen Tempelhof, 18. August 2021Expertenforum 100 Jahre Grugapark
Teilnahme an den Expertenworkshops, 6. November 2020‚Prä(e)-IBA-GR-32: Kick-Off!‘
prologue: „(mais) il faut cultiver notre jardin“
Vortrag im Rahmen des Auftaktsymposiums
Internationale Bauausstellung Großregion | Granderégion 2032
Prä-IBA-GR Werkstattlabor, Schule für Architektur Saar, Saarbrücken, 6. März 2020‚Neuentwicklung des Museumsquartiers am Köllnischen Park‘
Podiumsgespräch mit Manfred Rettig, Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums e.V., und Manfred Kühne, Leiter der Abteilung Städtebau und Projekte in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, 10. Juni 2018‚Arbeit in der Stadt‘
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Stadtmacher China – Deutschland“ von Constellations International und der Robert Bosch Stiftung, 29. September 2016‚Stadt-Land-Beziehung‘
Diskussion im Architekturclub Ober- und Mittelfranken, 29. Oktober 2015‚München MitDenken – wie weiter? Perspektiven der Bürgerbeteiligung bei wichtigen Fragen der Stadtentwicklung in München‘
Podiumsgespräch mit Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Prof. Dr. Elke Pahl-Weber, TU Berlin, Ursula Ammermann, Citycom München, und Sally Below, Moderation: Prof. Dr. Klaus Selle Aachen, 8. April 2013‚schnitt-stellen‘: Forschungsseminar zur Kartographie stadträumlicher Qualitäten am Beispiel des Sanierungsgebiets Frankfurter Allee Nord in Berlin
Universität der Künste, Lehrstuhl für Kunst- und Kulturgeschichte, Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung, Teilnahme an der Diskussion der Ergebnisse, 1. Juli 2011‚Temporary Gardens‘
Vortrag von Sally Below im Rahmen der PechaKucha-Reihe des Deutschen Architektur Museums an der Cidade Universitária São Paulo im Rahmen des deutschen Beitrags für die Architekturbiennale in São Paulo, Brasilien, 2009IBA 1957 – IBA 1987 – UND WIE WEITER?
4 Themenabende im Jahr 2007: ein Projekt von STUDIOA, Sally Below und Moritz HenningTHFx Denkmal Werkstatt Experts Meeting
Teilnahme am Expertenworkshop zur Zukunft des Flughafengebäudes, 6. Juni 2023‚IBA Plan I Landschaft‘
Diskussionsbeitrag
Internationale Bauausstellung Großregion | Granderégion 2032
Prä-IBA-GR Veranstaltung, 23. Juni 2021‚Labor der Landschaft‘ – lala.Ruhr
Fachbeitrag mit den Partner:innen
des lala.Ruhr-Netzwerks
Fachtagung „Grüne Infrastruktur“
des Regionalverbands Ruhr,
27. November 2020‚Urbane Mobilität – die Stadt als natürlicher Lebensraum des Autos?‘
Reihe „Autoquartett – Gespräche zur aktuellen Verkehrslage“ im Rahmen des Festivals „Wunder der Prärie – Autonomie“ zeitraumexit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg / SWR-Aufzeichnung in Mannheim, 24. September 2019‚Experiment Stadtalltag – neue Kooperationen in der aktivierenden Stadtentwicklung am Beispiel von Klein- und Mittelstädten‘
Beitrag zur Fachtagung „Öffentlichkeitsbeteiligung im Städtebau“ des Instituts für Städtebau Berlin, 27. Oktober 2016‚Zuwanderung und Stadtentwicklung – Perspektivwechsel!‘
Ein Blick auf aktuelle Modellprojekte aus Architektur und Planung, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zur Baukultur des Baukompetenzzentrums der Stadt Mannheim, 14. Juli 2016Themenabend STADT ALS CAMPUS in der Reihe ‚Stadtentwicklung und Baukultur‘
Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Moderation der Podiumsdiskussion mit Lorenz Flatt, Campus Helmstedt e. V., Katrin Hochberger, Amt für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Marketing der Stadt Dessau-Roßlau, Ulrike Hundt, Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung der Stadt Bernburg, Christian Huttenloher, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, Jochen Sandner, Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH, 31. März 2014‚Städtische Debatten vor Ort und im Netz – nicht der Konsens ist das Ziel, sondern das Öffnen von Handlungsspielräumen‘
Vortrag im Rahmen von ‚Neue Medien in der Planung: Fluch und Segen‘, Offene Veranstaltung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung NRW im Haus der Architektur Köln, 23. November 2012‚STADT ALS CAMPUS: Kreative Städte / impulsive Szenen – neue Partnerschaften in der aktivierenden Stadtentwicklung‘
Expertenrunde der Initiative ZUHAUSE IN DER STADT, Oktober 2010Architectureworld Kongress: Panel der AAKP ‚Strategien für junge Architekten‘
im Gespräch: Sally Below mit Marc Günnewig/modulorbeat, Juni 2008‚Labor der Landschaft‘ – lala.Ruhr
Fachbeitrag mit den Partner*innen des lala.Ruhr-Netzwerks
Fachtagung „Grüne Infrastruktur“ des Regionalverbands Ruhr,
27. November 2020Expertenforum 100 Jahre Grugapark
Teilnahme an den Expertenworkshops,
6. November 2020Videobotschaft zum Thema ‚Stadt und Campus‘
Auftaktveranstaltung für den Leitbildprozess „Lüneburg 2030“,
17. Oktober 2020‚Prä(e)-IBA-GR-32: Kick-Off!‘
prologue: „(mais) il faut cultiver notre jardin“
Vortrag im Rahmen des Auftaktsymposiums
Internationale Bauausstellung Großregion | Granderégion 2032
Prä-IBA-GR Werkstattlabor, Schule für Architektur Saar, Saarbrücken, 6. März 2020‚Letters to the Mayor: Berlin‘
Beteiligung an der Ausstellung mit Briefen an den Regierenden Bürgermeister von Berlin
im DAZ, November 2019‚Urbane Mobilität – die Stadt als natürlicher Lebensraum des Autos?‘
Reihe „Autoquartett – Gespräche zur aktuellen Verkehrslage“ im Rahmen des Festivals „Wunder der Prärie – Autonomie“ zeitraumexit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg / SWR-Aufzeichnung in Mannheim, 24. September 2019‚Neuentwicklung des Museumsquartiers am Köllnischen Park‘
Podiumsgespräch mit Manfred Rettig, Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums e.V., und Manfred Kühne, Leiter der Abteilung Städtebau und Projekte in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, 10. Juni 2018‚Experiment Stadtalltag – neue Kooperationen in der aktivierenden Stadtentwicklung am Beispiel von Klein- und Mittelstädten‘
Beitrag zur Fachtagung „Öffentlichkeitsbeteiligung im Städtebau“ des Instituts für Städtebau Berlin, 27. Oktober 2016‚Experiment Stadtalltag‘
Beitrag zum Workshop von TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes – beim Saarpfalzkultur e.V. in Homburg (Saar), 4. Oktober 2016‚Arbeit in der Stadt‘
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Stadtmacher China – Deutschland“ von Constellations International und der Robert Bosch Stiftung, 29. September 2016‚Zuwanderung und Stadtentwicklung – Perspektivwechsel!‘
Ein Blick auf aktuelle Modellprojekte aus Architektur und Planung, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zur Baukultur des Baukompetenzzentrums der Stadt Mannheim, 14. Juli 2016‚Ent-Nationalisierung – Beteiligung neu denken?! Eine Denkwerkstatt‘
Impuls zum Thema „Städte als hybride Orte“ und Teilnahme an der Denkwerkstatt Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin, 9./10. Dezember 2015
‚Stadt-Land-Beziehung‘
Diskussion im Architekturclub Ober- und Mittelfranken, 29. Oktober 2015Themenabend STADT ALS CAMPUS in der Reihe ‚Stadtentwicklung und Baukultur‘
Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Moderation der Podiumsdiskussion mit Lorenz Flatt, Campus Helmstedt e. V., Katrin Hochberger, Amt für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Marketing der Stadt Dessau-Roßlau, Ulrike Hundt, Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung der Stadt Bernburg, Christian Huttenloher, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, Jochen Sandner, Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH, 31. März 2014‚Arbeitsfeld Stadt‘
Vorstellung von Projekten beim Lions Club Berlin, 27. Mai 2013‚München MitDenken – wie weiter? Perspektiven der Bürgerbeteiligung bei wichtigen Fragen der Stadtentwicklung in München‘
Podiumsgespräch mit Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Prof. Dr. Elke Pahl-Weber, TU Berlin, Ursula Ammermann, Citycom München, und Sally Below, Moderation: Prof. Dr. Klaus Selle, Aachen, 8. April 2013‚Städtische Debatten vor Ort und im Netz – nicht der Konsens ist das Ziel, sondern das Öffnen von Handlungsspielräumen‘
Vortrag im Rahmen von ‚Neue Medien in der Planung: Fluch und Segen‘, Offene Veranstaltung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung NRW im Haus der Architektur Köln, 23. November 2012‚Städtische Debatten I
Partizipation in Stadt und Netz‘
Vortrag im Oldenburger Baukulturforum, 20. Juni 2012‚schnitt-stellen‘: Forschungsseminar zur Kartographie stadträumlicher Qualitäten am Beispiel des Sanierungsgebiets Frankfurter Allee Nord in Berlin
Universität der Künste, Lehrstuhl für Kunst- und Kulturgeschichte, Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung, Teilnahme an der Diskussion der Ergebnisse, 1. Juli 2011‚STADT ALS CAMPUS: Kreative Städte / impulsive Szenen – neue Partnerschaften in der aktivierenden Stadtentwicklung‘
Expertenrunde der Initiative ZUHAUSE IN DER STADT, Oktober 2010‚OPEN SCALE young & local ideas‘
Moderation der Podiumsdiskussion zur Ausstellungseröffnung im DAZ, mit Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin; Stephan Reiß-Schmidt, Stadtdirektor, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München; Jörg Schroeder, Architekt und Stadtplaner, Agropolis, 1. Preis OPEN SCALE, München; Jan Förster, Architekt, Teamwerk, 2. Preis OPEN SCALE, München; Friederike Meyer, Journalistin und Architektin, Redakteurin Bauwelt, Mai 2010‚Temporary Gardens‘
Vortrag von Sally Below im Rahmen der PechaKucha-Reihe des Deutschen Architektur Museums an der Cidade Universitária São Paulo im Rahmen des deutschen Beitrags für die Architekturbiennale in São Paulo, Brasilien 2009Architectureworld Kongress: Panel der AAKP ‚Strategien für junge Architekten‘
im Gespräch: Sally Below mit Marc Günnewig/modulorbeat, Juni 2008Festival ‚9 to 5 – wir nennen es Arbeit‘
Diskussion ‚Kreative Stadt – urbaner Backlash? mit Tanja Mühlhans, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Heiko Zwirner, Chefredakteur des Stadtmagazins TIP, Moderation: Jochen Sandig, Radialsystem, August 2007IBA 1957 – IBA 1987 – UND WIE WEITER?
4 Themenabende im Jahr 2007: ein Projekt von STUDIOA, Sally Below und Moritz HenningSFT-Congress für Architekten Münster
Vortrag mit dem Architekten Moritz Henning
zum Thema ‚Schnittstelle Architekt‘, Januar 200625 Jahre Aedes / FIND THE GAP –
Neue Köpfe und Wege in der Architektur
Teilnahme an der Podiumsdiskussion ‚Architektur und Marketing‘, Dezember 2005EXPORT – Ausstellung
im Deutschen Architekturzentrum DAZ, Vortragsabend mit Henn Architekten, Rang + Volz Architekten, Jan Kleihues und Klaus Schuwerk, Moderation der Diskussion, April 2005‚Architekten und Kommunikation‘
Vier Vorträge von Sally Below als Gast im KAP-Forum in Köln, März 2005 -
Moderation
Kick-Off STEP2040 – „München plant die Zukunft“
Moderation der hybriden Auftaktveranstaltung im Plantreff München mit Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt Mpnchen und weiteren Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, München, 8. November 2021‚Nachhaltig Bauen‘
Konzeption und Moderation eines Fachgesprächs im CLB Berlin mit Helga Kühnhenrich, BBSR, Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab TU Berlin, Manuel Ehlers, Triodos Bank und Christoph Deimel, Arbeitskreis Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Berlin, 2. April 2019‚Ein Abend für die Multihalle‘
Moderation des Veranstaltungsprogramms
in der Multihalle Mannheim, 24. Mai 2017‚IBA 1987‘
Konzeption und Moderation eines Fachgesprächs im CLB Berlin mit Dr. Sonja Beeck, Architektin und Stadtentwicklerin, Stephanie Kloss, Künstlerin, und Günther Ludewig, solidar Architekten, 10. Januar 2019‚Sektion Tempelhof – Inclusive City‘
Moderation im Rahmen des Festivals
‚Destination Berlin‘ der Berlinischen Galerie,
6. Mai 2017‚MehrWert statt Müll‘
Tagung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Moderation des Workshops Upcycling mit Prof. Dr. Michael Braungart, Muck Petzet, Ute Dechantsreiter und Dirk Melzer,
4. Dezember 2014‚Stadt gemeinsam machen‘
Moderation der Netzwerkkonferenz der AG STADT ALS CAMPUS in Bernburg im Rahmen des Bernburger Saalesommers, 5. Juni 2013Sonderpanel ‚Multihalle‘ auf dem Urban Thinkers Campus in Mannheim
Moderation des vorangestellten Workshop-Programms und des Sonderpanels,
18. – 21. Oktober 2017‚Multihalle Mannheim – Nutzungsworkshop‘
Moderation des Workshops der Stadt Mannheim
und der Architektenkammer Baden-Württemberg, 31. März/1. April 2017‚Experiment Stadtalltag‘
5 Zukunftsstudios in 5 Städten, Initiativprojekt, Moderation durch Sally Below und Martin Kohler, Mai bis November 2015‚Stadt und Netz‘
Moderation des mit Zebralog initiierten Symposiums im Museum für Kommunikation Frankfurt, 16. November 2011‚Nachhaltig Bauen‘
Konzeption und Moderation eines Fachgesprächs im CLB Berlin mit Helga Kühnhenrich, BBSR, Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab TU Berlin, Manuel Ehlers, Triodos Bank und Christoph Deimel, Arbeitskreis Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Berlin, 2. April 2019‚IBA 1987‘
Konzeption und Moderation eines Fachgesprächs im CLB Berlin mit Dr. Sonja Beeck, Architektin und Stadtentwicklerin, Stephanie Kloss, Künstlerin, und Günther Ludewig, solidar Architekten, 10. Januar 2019Sonderpanel ‚Multihalle‘ auf dem Urban Thinkers Campus in Mannheim
Moderation des vorangestellten Workshop-Programms und des Sonderpanels, 18. – 21. Oktober 2017‚Ein Abend für die Multihalle‘
Moderation des Veranstaltungsprogramms
in der Multihalle Mannheim, 24. Mai 2017‚Sektion Tempelhof – Inclusive City‘
Moderation im Rahmen des Festivals
‚Destination Berlin‘ der Berlinischen Galerie,
6. Mai 2017‚Multihalle Mannheim – Nutzungsworkshop‘
Moderation des Workshops der Stadt Mannheim
und der Architektenkammer Baden-Württemberg,
31. März/1. April 2017‚Treffpunkt Moritzplatz‘
Moderation einer Veranstaltung zum Umfeld des Aufbau Hauses im Berlin-Kreuzberg im CLB Berlin,
7. September 2016‚Welch ein Genuss!‘
Moderation der Kooperationsveranstaltung
des Magazins enorm mit dem CLB Berlin,
6. September 2016‚Experiment Stadtalltag‘
5 Zukunftsstudios in 5 Städten, Initiativprojekt, Moderation durch Sally Below und Martin Kohler, Mai bis November 2015‚MehrWert statt Müll‘
Tagung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Moderation des Workshops Upcycling mit Prof. Dr. Michael Braungart, Muck Petzet, Ute Dechantsreiter und Dirk Melzer, 4. Dezember 2014‚Stadt gemeinsam machen‘
Moderation der Netzwerkkonferenz der AG STADT ALS CAMPUS in Bernburg im Rahmen des Bernburger Saalesommers, 5. Juni 2013‚Stadt und Netz‘
Moderation des mit Zebralog initiierten Symposiums im Museum für Kommunikation Frankfurt, 16. November 2011‚Bauen und Leben am Wasser 2‘
im Rahmen von SPREE2011, Moderation des Symposiums, August 2005 -
Lehre
Gestaltung von Stadtentwicklungsprozessen
Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin, Institut für
Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten
seit dem Wintersemester 2020/2021‚StadtStart – Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt‘
Vortrag im Rahmen der Reihe der TU Berlin, Center for Metropolitan Studies, 4. Juni 2018‚Auf dem Weg zur Stadt als Campus‘
Vortrag am Kompetenzzentrum ‚Stadt der Zukunft‘ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, 3. Dezember 2014‚StadtStart – Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt‘
Vortrag im Rahmen der Reihe der TU Berlin, Center for Metropolitan Studies, 7. Juli 2014‚Das Prinzip VorOrt‘
– Ideen für eine Stadt als Campus
Diskussion: Sally Below, Prof. Brigitte Hartwig mit Studierenden und interessierten Dessauern im ‚Utopischen Institut‘ auf Einladung des Umweltbundesamtes Dessau,
4. September 2013‚Abstract city VI : Leisure = Labour‘
zur Einordnung der documenta (13) und der allgemeinen Eventisierung im Kunst-
betrieb, Universität der Künste, Studiengang Architektur, Lehrstuhl für Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Bettina Götz, Teilnahme am Podiumsgespräch mit Folke Köbberling, Thilo Wermke und Alexandra Ranner, 24. Mai 2011‚Experiment Stadtalltag‘
Vortrag im Rahmen der Public Positions des Masterstudiengangs Public Interest Design der Bergischen Universität Wuppertal, 7. Mai 2019‚Experiment Stadtalltag‘
Vortrag am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin,
Prof. Elke Pahl-Weber, 15. Februar 2016‚Leere zählt‘ – ART.01 Kunst im Raum
Gastkritik an der TU Berlin, Institut für Architektur, Fachgebiet Bildende Kunst,
Prof. Stefanie Bürkle, 29. Juli 2014‚iba campus. XXX‘ der IBA Thüringen
Beratung und Stegreifpatenschaft für das Projekt Apolda – Lehrauftrag der Bauhaus-Universität Weimar, IBA Werkstatt Thüringen, April und Mai 2014‚Hochschule und Stadtentwicklung –
Kreativität und Innovation‘
im Rahmen der Initiative C60/Collaboratorium
für einen gemeinsamen Campus aller Bochumer Hochschulen in der Innenstadt, Impuls und Arbeitsgespräch, 24. Mai 2013‚Wer nutzt die Stadt? Wer gibt der Stadt?
Was nützt der Stadt?‘
Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Wem gehört die Stadt?‘ der Hochschule Bochum, Masterstudiengang Architektur: ProjektEntwicklung, 2. Mai 2011‚Vision Museumsquartier‘
Betreuung von sechs Studierendengruppen im Rahmen der Ideenwerkstatt für das neue Stadtmuseum in Berlin (Märkisches Museum) des Fördervereins Stadtmuseum,
Februar – August 2019‚Moderation von Stadtentwicklungsprozessen‘
Vortrag am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin,
Prof. Elke Pahl-Weber, 19. Februar 2015‚Leben am Fluss‘ – Städtebaulicher Entwurf
für die Stadt Brandenburg an der Havel
im Rahmen des Programms CAMPUS HAVELREGION der AG STADT ALS CAMPUS, Gastkritik an der TU München, sustainable urbanism – Lehrstuhl Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli,
9. Juli 2014‚Reduce Reuse Recycle – Applications‘
Symposium an der TU München, Moderation
des Symposiums mit Muck Petzet,
17. und 18. September 2013‚Arbeitsfeld Stadt‘
Vortrag im Rahmen der Reihe ‚Horizonte‘ der Bauhaus Universität Weimar,
20. November 2012‚Kritik Kultur Industrie‘
Fakultät Architektur der TH Karlsruhe in der Reihe ‚brandingKONSUMbranding – über den wa(h)ren Wert der Architektur‘, Teilnehmer: Michael Mönninger, HdBK Braunschweig, Wilfried Kuehn, Kuehn Malvezzi Architekten, Sally Below, Moderation: Werner Sewing und Daniele Marques, Dezember 2009‚Vermittlung von Stadtentwicklungsprozessen‘
Lehrauftrag im Modul „Moderation“
Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten,
Wintersemester 2020/2021‚Experiment Stadtalltag‘
Vortrag im Rahmen der Public Positions des Masterstudiengangs Public Interest Design der Bergischen Universität Wuppertal, 7. Mai 2019‚Vision Museumsquartier‘
Betreuung von sechs Studierendengruppen im Rahmen der Ideenwerkstatt für das neue Stadtmuseum in Berlin (Märkisches Museum) des Fördervereins Stadtmuseum, Februar – August 2019‚StadtStart – Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt‘
Vortrag im Rahmen der Reihe der TU Berlin, Center for Metropolitan Studies, 4. Juni 2018‚Experiment Stadtalltag‘
Vortrag am Institut für Stadt- und Regionalplanung
der TU Berlin, Prof. Elke Pahl-Weber, 15. Februar 2016‚Moderation von Stadtentwicklungsprozessen‘
Vortrag am Institut für Stadt- und Regionalplanung
der TU Berlin, Prof. Elke Pahl-Weber, 19. Februar 2015‚Auf dem Weg zur Stadt als Campus‘
Vortrag am Kompetenzzentrum ‚Stadt der Zukunft‘
an der Beuth Hochschule für Technik Berlin,
3. Dezember 2014‚Leere zählt‘ – ART.01 Kunst im Raum
Gastkritik an der TU Berlin, Institut für Architektur, Fachgebiet Bildende Kunst, Prof. Stefanie Bürkle, 29. Juli 2014‚Leben am Fluss‘ – Städtebaulicher Entwurf
für die Stadt Brandenburg an der Havel
im Rahmen des Programms CAMPUS HAVELREGION der AG STADT ALS CAMPUS, Gastkritik an der TU München, sustainable urbanism – Lehrstuhl Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli, 9. Juli 2014‚StadtStart – Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt‘
Vortrag im Rahmen der Reihe der TU Berlin, Center for Metropolitan Studies, 7. Juli 2014‚iba campus. XXX‘ der IBA Thüringen
Beratung und Stegreifpatenschaft für das Projekt Apolda – Lehrauftrag der Bauhaus-Universität Weimar, IBA Werkstatt Thüringen, April und Mai 2014‚Reduce Reuse Recycle – Applications‘
Symposium an der TU München, Moderation
des Symposiums mit Muck Petzet,
17. und 18. September 2013‚Das Prinzip VorOrt‘
– Ideen für eine Stadt als Campus
Diskussion: Sally Below, Prof. Brigitte Hartwig mit Studierenden und interessierten Dessauern im ‚Utopischen Institut‘ auf Einladung des Umweltbundesamtes Dessau, 4. September 2013‚Hochschule und Stadtentwicklung –
Kreativität und Innovation‘
im Rahmen der Initiative C60/Collaboratorium
für einen gemeinsamen Campus aller Bochumer Hochschulen in der Innenstadt, Impuls und Arbeitsgespräch, 24. Mai 2013‚Arbeitsfeld Stadt‘
Vortrag im Rahmen der Reihe ‚Horizonte‘ der Bauhaus Universität Weimar, 20. November 2012‚Abstract city VI : Leisure = Labour‘
zur Einordnung der documenta (13) und der allgemeinen Eventisierung im Kunst-
betrieb, Universität der Künste, Studiengang Architektur, Lehrstuhl für Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Bettina Götz, Teilnahme am Podiumsgespräch mit Köbberling-Kaltwasser, Thilo Wermke und Alexandra Ranner, 24. Mai 2011‚Wer nutzt die Stadt? Wer gibt der Stadt?
Was nützt der Stadt?‘
Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Wem gehört die Stadt?‘ der Hochschule Bochum, Masterstudiengang Architektur:ProjektEntwicklung, 2. Mai 2011‚Kritik Kultur Industrie‘
Fakultät Architektur der TH Karlsruhe in der Reihe ‚brandingKONSUMbranding – über den wa(h)ren Wert der Architektur‘, Teilnehmer: Michael Mönninger, HdBK Braunschweig, Wilfried Kuehn, Kuehn Malvezzi Architekten, Sally Below, Moderation: Werner Sewing und Daniele Marques, Dezember 2009Festvortrag zur Masterverleihung des Studiengangs Architektur Media Management der Hochschule Bochum, August 2008
Symposium des Studiengangs Architektur
Media Management der Hochschule Bochum
Francesca Ferguson und Sally Below zur DEUTSCHLANDSCHAFT, April 2005Vortragsreihe ‚Transformation‘
am Fachgebiet Architektur der Kunsthochschule Berlin-Weißensee,
Marc Pouzol und Sally Below über die Temporären Gärten, Februar 2004 -
Fachartikel
‚Das Spinelli FreiRaumLab in Mannheim. Ein Übungsraum für die offene Gesellschaft‘
PLANERIN 3_23
Artikel von Sally Below‚Die neue Lust am Leben in der Stadt – was ist dran am Hype?‘
Politische Ökologie, Ausgabe 142/2015,
Leitartikel von Sally Below‚Die Stadt als Campus‘
Garten + Landschaft, Ausgabe 5/2014,
Artikel von Sally Below und Reiner Schmidt‚Ein Demografiekonzept für Berlin‘
BundesBauBlatt, Ausgabe 5/2010,
Artikel von Sally Below‚Städte im Dialog‘
Titelthema des BundesBauBlatts, Ausgabe 6/2007, Artikel von Sally Below über Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren, geschrieben mit Daniela Riedel von Zebralog‚Konversion: Verzahnung von Freiraum und Siedlungsfläche‘
Bundesbaublatt, Ausgabe 1-2/2018,
Artikel von Sally Below‚Experiment Stadtalltag‘
Bundesbaublatt, Ausgabe 6/2015,
Artikel von Sally Below‚Die Stadt als Campus‘
vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Ausgabe 3/2014, Artikel von Sally Below,
Klaus Habermann-Nieße und Reiner Schmidt‚Partizipation für die Stadt von morgen‘
Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft?, Artikel von Sally Below, Moritz Henning und Daniela Riedel (Hrsg. Sally Below, Moritz Henning, Heike Oevermann, 2009 Regio Verlag)Temporäre Gärten‘ I CD-ROM
In Zusammenarbeit mit Bocqbox webconception und atelier le balto, Hrsg. Bund Deutscher Architekten Berlin-Brandenburg, 8/2003, Beiträge von Sally Below‚Stadt als Campus‘
Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann … Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt; Million, Angela; Bentlin, Felix; Heinrich, Anne Juliane (Hg.); Tempus Corporate, 2016, Artikel von Sally Below, S.74-77‚Auf dem Weg zur Stadt als Campus – Kooperative Stadtentwicklung in der Mittelstadt‘
aviso – Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst
in Bayern, Ausgabe 4/2015,
Artikel von Sally Below und Mark Michaeli‚OPEN SCALE– ein Münchner Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik‘
BundesBauBlatt, Ausgabe 9/2010,
Artikel von Sally Below und Franziska Eidner‚Architekturausstellung Venedig‘
Bundesbaublatt, Ausgabe 9/2008,
Editorial von Sally Below‚Konversion: Verzahnung von Freiraum und Siedlungsfläche‘
Bundesbaublatt, Ausgabe 1-2/2018, Artikel von Sally Below‚Stadt als Campus‘
Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann … Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt; Million, Angela; Bentlin, Felix; Heinrich, Anne Juliane (Hg.); Tempus Corporate, 2016, Artikel von Sally Below, S.74-77‚Experiment Stadtalltag‘
Bundesbaublatt, Ausgabe 6/2015,
Artikel von Sally Below‚Die neue Lust am Leben in der Stadt – was ist dran am Hype?‘
Politische Ökologie, Ausgabe 142/2015,
Leitartikel von Sally Below‚Auf dem Weg zur Stadt als Campus – Kooperative Stadtentwicklung in der Mittelstadt‘
aviso – Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst in Bayern, Ausgabe 4/2015, Artikel von Sally Below und Mark Michaeli‚Die Stadt als Campus‘
Garten + Landschaft, Ausgabe 5/2014,
Artikel von Sally Below und Reiner Schmidt‚Die Stadt als Campus‘
vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Ausgabe 3/2014, Artikel von Sally Below, Klaus Habermann-Nieße und Reiner Schmidt‚OPEN SCALE– ein Münchner Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik‘
BundesBauBlatt, Ausgabe 9/2010,
Artikel von Sally Below und Franziska Eidner‚Ein Demografiekonzept für Berlin‘
BundesBauBlatt, Ausgabe 5/2010,
Artikel von Sally Below‚Partizipation für die Stadt von morgen‘
Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft?, Artikel von Sally Below, Moritz Henning und Daniela Riedel (Hrsg. Sally Below, Moritz Henning, Heike Oevermann, 2009 Regio Verlag)‚Architekturausstellung Venedig‘
Bundesbaublatt, Ausgabe 9/2008,
Editorial von Sally Below‚Städte im Dialog‘
Titelthema des BundesBauBlatts, Ausgabe 6/2007, Artikel von Sally Below über Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren, geschrieben mit Daniela Riedel von Zebralog‚Temporäre Gärten‘ I CD-ROM
In Zusammenarbeit mit Bocqbox webconception und atelier le balto, Hrsg. Bund Deutscher Architekten Berlin-Brandenburg, 8/2003, Beiträge von Sally Below -
Publikationen
enorm stadt
Mit enorm, dem Magazin für den gesellschaftlichen Wandel, hat Sally Below als Gast-Chefredakteurin ihre Idee, ein Heft über Stadt für ... mehrTransformation eines Raums
In den Sarotti-Höfen in Berlin-Kreuzberg ist über ein Jahr hinweg ein neuer Raum für die Kommunikation von Architektur entstanden. Sally ... mehrVon der Kaserne zum Stadtquartier
Seit fast zwanzig Jahren wurden und werden in der bayerischen Landeshauptstadt mehr als 300 Hektar ehemalig militärisch genutzte Flächen zu ... mehrAuf dem Weg zur Stadt als Campus
Im Jahr 2014 gab Sally Below mit Reiner Schmidt das Buch „Auf dem Weg zur Stadt als Campus“ heraus. Stadt ... mehrReduce Reuse Recycle – Ressource Architektur
Der deutsche Beitrag Reduce / Reuse / Recycle – Ressource Architektur zur 13. internationalen Architekturausstellung in Venedig propagierte eine pragmatische ... mehrOpen Scale. Young & Local ideas.
„Gesucht: Neue Gedanken und Ansätze für Münchens Stadtentwicklung. Gefragt: Junge Akteure aus Architektur, Planung und anderen Disziplinen“ – so begann ... mehrDie Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft?
Mit dem 50-jährigen Jubiläum der Interbau 1957 im Berliner Hansaviertel und dem 20-jährigen Geburtstag der Internationalen Bauausstellung 1987 jährten sich ... mehr
Sally Below ist als Beraterin, Referentin und in der Lehre unterwegs. Auch in Fachmedien trägt sie zu aktuellen Diskussionen bei. Hier finden sich einige ausgewählte Beiträge.