Der deutsche Beitrag Reduce / Reuse / Recycle – Ressource Architektur zur 13. internationalen Architekturausstellung in Venedig propagierte eine pragmatische und affirmative Haltung zum Umgang mit Bestandsgebäuden. Die in der Bausubstanz gespeicherten Energien und Potenziale – auch die inhaltlichen, ästhetischen, kulturellen, sozialen und historischen – müssen eine Neubewertung erfahren.
Ein erfolgreiches Vorbild hierfür könnte die Umwertung von Müll zu wertvollem Rohstoff sein, wie sie der Umweltbewegung mit ihrem international erfolgreichsten Slogan gelungen ist, die 3 Rs: Reduce / Reuse / Recycle. Könnte diese ‚Abfall-Hierarchie‘, die Reduktion und Vermeidung vor Weiterverwendung und Recycling einordnet, ein neuer Ansatz zum Umgang mit vorhandenen Gebäuden sein? Diese Frage stellte die Ausstellung – in Inhalt und Gestaltung.
Das Buch Reduce / Reuse / Recycle – Ressource Architektur vertiefte die Ausstellungsthemen, zeigte zahlreiche Beispiele aus der Praxis und sortierte diese in das neu geschaffene „Hierarchiesystem“ ein. Sally Below erarbeitete mit Muck Petzet, Florian Heilmeyer und Franziska Eidner die Inhalte der Publikation und war mit ihrem Team für die Redaktion verantwortlich.
Petzet, M., Heilmeyer, F. (Hrsg.): Reduce, Reuse, Recycle. Berlin: Hatje Cantz, 2010
Reduce Reuse Recycle bei Hatje Cantz